Anfahrt
Das Forschungszentrum Jülich ist an diesem Tag autofrei. Alle Informationen zu Parkplätzen und den kostenlosen Shuttlebussen.
Am Sonntag, den 7. September 2025, 10.00 bis 17.00 Uhr, öffnet das Forschungszentrum Jülich seine Türen für alle Neugierigen! Spitzenforschung lässt sich hautnah erleben – mit exklusiven Einblicken hinter die Kulissen eines der größten Forschungszentren Europas, das sonst nicht öffentlich zugänglich ist. Der Eintritt ist frei.
Programmübersicht | Programmflyer herunterladen | FAQs | Veranstaltungs-App | Future-Me-Check
Auf dem 1,7 Quadratkilometer großen Campus arbeiten 7.500 Forschende an Themen wie KI, Quantencomputing, Wasserstofftechnologien und Bioökonomie. Sie teilen die Begeisterung für Neues, für die spannenden Rätsel, die die Natur stellt, für die Entdeckung kleinster Teilchen und die Entwicklung großer Maschinen. Wie sieht Spitzenforschung für ein lebenswertes Morgen aus? Alle Angebote zum Tag der Neugier in der Programmübersicht.
• Beispiel Wasserstoff: Was kann dieser Energieträger eigentlich? Wie wird er klimaneutral hergestellt und wo lässt er sich nutzen?
• Rechenpower der Zukunft: Was rechnen die leistungsfähigsten Computer der Welt? Wie arbeitet ein Quantencomputer? Was gucken sich Informatiker vom menschlichen Gehirn ab?
• Klimawandel: Wie hilft zirkuläre Bioökonomie dabei, mit unseren Ressourcen nachhaltiger umzugehen? Wie kann man Nutzpflanzen fit machen gegen zunehmende Dürre und Trockenheit?
Am Forschungszentrum Jülich suchen wir nach Antworten auf die großen Zukunftsfragen – zusammen mit starken regionalen, nationalen und europäischen Partnern und in verschiedenen Netzwerken. Unsere Forschungsergebnisse machen wir für Gesellschaft, Politik und Wirtschaft nutzbar. Wir kooperieren eng mit Partnern aus der Industrie, damit aus unseren Erkenntnissen neue Produkte oder Dienstleistungen werden, die das Leben der Menschen verbessern.
Besuchen Sie uns am Tag der Neugier auf unserem Campus und schauen Sie den Wissenschaftler:innen über die Schulter. Von wissenschaftlichen Innovationen bis hin zu interaktiven Mitmach-Experimenten: Beim Tag der Neugier gibt es für alle etwas zu entdecken! Junge Neugierige können zum Beispiel bei einer Forschungsrallye, interaktiven Experimenten und einer spektakulären Wissenschaftsshow spielerisch Naturwissenschaften erleben. Schüler:innen und Studierende haben außerdem die Möglichkeit, sich über Karrierechancen in der Wissenschaft zu informieren.
Künstliche Intelligenz revolutioniert bereits jetzt viele Lebensbereiche. Als einer der führenden KI-Hotspots in Europa forschen wir im Forschungszentrum Jülich an und mit KI. Besuchen Sie unseren KI-Campus, tauchen Sie ein in die Welt der Jülicher KI-Forschung - erfahren Sie hier mehr.
Zum Tag der Neugier bietet das Forschungszentrum Jülich einen besonderen Service: Die speziell für die Veranstaltung erstellte Event-App hilft bei der Orientierung auf dem Forschungscampus in Jülich. So können sich Interessierte über die einzelnen Stationen informieren und finden den direkten Weg zum richtigen Gebäude.
Die App ist für Android und iOS nutzbar und enthält Campusplan, Wegeleitführung, Rahmenprogramm und Push-Nachrichten. Weitere Infos unter: www.tagderneugier.de/app
Welche großen Fragen brennen jungen Menschen unter den Nägeln? Und wo finden sie darauf Antworten und zugleich Perspektiven für sich selbst? Diese Fragen beantwortet der Future-Me-Check, der ganz frisch zum Tag der Neugier programmiert wurde. So geht‘s: Jugendliche ab 15 Jahren beantworten drei Fragen. Nach wenigen Klicks gelangen sie zu ihrem persönlichen Steckbrief. Dieser eröffnet ihnen Arbeitsperspektiven in die Wissenschaft. Wer Lust hat, kommt dann zum Tag der Neugier, erhält ein themenspezifisches Armband und macht sich auf in die Forschungswelt – immer entlang der eigenen Interessen.